pädagogischer Ansatz, Hygiene, Pflege, Verpflegung, Regeln, Ruhephasen, Dokumentation, Medikamenteneingabe, Gespräche, Eingewöhnung, Bildungsbereiche
Pädagogischer Ansatz
Ich biete Hilfestellungen an, wenn Ihr Kind Unterstützung bei Aufgaben oder Ausführungen benötigt, damit sich Ihr Kind selbstständig entwickeln kann und dadurch die Abläufe selbst erkennt und umsetzen kann.
Während der gesamten Betreuungszeit biete ich Ihrem Kind Hilfe zur Selbsthilfe an.
Die Akzeptanz der Persönlichkeit und eigenen Meinungen Ihres Kindes, auch anderen Kindern gegenüber, ist mir sehr wichtig und ich achte hierauf.
In meiner Kindertagespflegestelle gebe ich Ihrem Kind alltägliche Dinge weiter und begleite sie mit Worten, ebenso erkläre ich, warum manche Aufgaben oder Dinge erledigt werden müssen.
Hygiene
Ihr Kind hat beim Wickeln eine eigene Wickelunterlage, die jedes mal nach dem Wickeln in seine Ablage gelegt wird und nach der Abholung hygienisch gewaschen wird. Nachdem die Wickelunterlage weggeräumt ist, wird die Wickelmulde mit einem Desinfektionsreiniger abgewischt, bei Bedarf wird Ihr Kind umgezogen.
Im Bad hängt für jedes Kind ein Waschlappen und ein Handtuch bereit, diese sind farblich unterschiedlich, um eine Verwechselung zu vermeiden, diese werden ebenfalls nach dem Abholen hygienisch gewaschen.
Nach jeder Mahlzeit bzw. Zwischensnack werden Gesicht und Hände gewaschen, auch die Zähne werden geputzt. Nachdem Waschen und Zähneputzen werden das Gesicht und die Hände gründlich trockengerieben, sollte beim Essen etwas daneben gegangen sein, welchsel ich die Kleidung Ihres Kindes.
Die Hochstühle werden ebenfalls nach Gebrauch mit einem Desinfektionsmittel abgewischt, damit sich keine Keime, Bakterien oder Viren verbreiten können.
Pflege
Pflegerodukte werden von Ihnen mitgebracht und ich wende sie dementsprechend an, um Ihr Kind wie gewohnt zu pflegen.
Bereitstellung der Essens- und Getränkeversorgung durch mich
- Getränke -> stilles Wasser, ungesüßter Tee
- Essen -> ausgewogenes Essen und Zwischensnacks
- regelmäßige, tägliche Betreuung -> Essensgeldpauschale 65€ pro Monat
- unregelmäßige Betreuung -> 3€ pro Tag
Bereitstellung der Essens- und Getränkeversorung durch Ihnen
- Sie bringen die komplette Essensportionen und Getränke für die gesamte Betreuungszeit mit
Regeln in der Kindertagespflegestelle
- Die Kindertagespflegestelle wird ohne Schuhe betreten
- respekvoller und angemessener Umgang untereinander
- Pünktlichkeit
- Offenheit
- Ehrlichkeit
- Höflichkeit
- Verschwiegenheit
- zuhören und ausreden lassen
- gemeinsames Aufräumen
- gegenseitige Hilfestellungen
Ruhephasen
Ihr Kind braucht zwischendruch Ruhepausen, in denen es sich hinlegen und ausruhen kann, diese Ruhephasen sind wichtig, um Erlebtes zu verarbeiten oder um sich zu beruhigen, oder auch, um sich zurückzuziehen, diese Ruhephasen werden Ihrem Kind ermöglicht.
Bildungsdokumentation
Die Bildungsdokumentaion basiert auf dem Kinderbildungsgesetz ( KiBiz ). Hierbei wird Ihr Kind regelmäßig von mir beobachtet und ich dokumentiere, welche Fähigeiten und Lernfortschritte sich herauskristallisieren und halte diese fest. Diese teile ich Ihnen in einem ausführichen Gespäch mit, hierzu vereinbaren wir einen Gespärchstermin, wobei keine Kinder anwesend sind, dies bedeutet, dass Sie Ihr Kind für diesen Termin anderweitig betreuen lassen müssten.
Medikamenteneingabe
Die Medikamenteneingabe erfolgt nur bei absoluter Notwendigkeit und nach Vorgabe des Kinderarztes. Der Kinderarzt händigt Ihnen einen Medikamentenplan mit genauem Medikamentennamen und der genauen Dosierung aus, dieser Medikamentenplan muss bei mir vorgelegt werden, da ich in diesem Fall keine Medikamente Ihrem Kind eingebe. Der Medikamentenplan muss vom Kinderarzt, datiert werden, unterschrieben und angestempelt sein und in regelmäßigen Anständen erneuert werden. Die Medikamenteneingabe wird in einer Zusatzvereinbarung festgehalten und dokumentiert und von Ihnen und mir unterschrieben.
Gespräche
Tür- und Angelgespräche
Beim Bringen Ihres Kindes tauschen wir Informationen gegenseitig aus und beim Abholen Ihres Kindes findet ein kurzes Reflektionsgespräch statt, indem ich Sie über den Tagesablauf Ihres Kinder informiere.
Ausführliche Gespräche
Die ausführlichen Gesprächstermine finden ausßerhalb der Betreuungs- bzw. Öffnungszeiten zusammen mit Ihnen ohne unseren Kindern statt, für diesen Termin sollten Sie eine Betreuung Ihres Kindes gewährleisten können.
Die Eingewöhnung
Dauer der Eingewöhnung
Die Eingewöhnungsdauer beträgt in der Regel ca. vier Wochen, je nach Kind kann sich der Zeitraum verkürzen oder verlängern, jedoch sind zwei Wochen die minimale Eingewöhnungszeit. Meine Eingewöhnungen lehnen sich an das Berliner Eingewöhnungmodell an.
Eingewöhnungsphase
In der Eingewöhnungsphase ist Ihr Kind mit einer Bezugsperson in meiner Kindertagespflegestelle und wir spielen zusammen, wobei Sie erst einmal mit dabei bleiben, sich aber im Hintergrund aufhalten. Dies findet in der ersten Eingewöhnungswoche statt und wäre täglich 1 - 2 Stunden pro Tag, um sich kennenzulernen.
1. Trennungsversuch
Beim ersten Trennungsversuch verabschieden Sie sich nach ca. 10 Minuten klar und deutlich von Ihrem Kind und verlassen die unmittelbare Umgebung Ihres Kindes, das heißt, Sie wechseln den Raum oder halten sich außerhalb der Wohnung auf, nach 15 - 20 Minuten kommen Sie wieder zurück, falls sich Ihr Kind nicht beruhigen lassen sollte, würde ich sie entsprechend ehr zurückholen, damit sich Ihr Kind wieder beruhigen kann. Dies ist in der Regel die zweite Eingewöhnungwoche und wären 2 - 3 Stunden täglich. Hier kann eine vorläufige Entscheidung der Eingewöhnungsdauer getroffen werden.
2. Trennungsversuch
Beim zweitenTrennungsversuch verabschieden Sie sich beim Bringen klar und deutlich von Ihrem Kind und verlassen die Kindertagespflegestelle und kommen nach ca. 30 - 60 Minuten wieder zurück, seien Sie aber bitte erreichbar, falls sich Ihr Kind nicht beruhigen lassen sollte, würde ich sie entsprechend ehr zurückholen, damit sich Ihr Kind wieder beruhigen kann. Dies ist in der Regel die dritte Eingewöhnungwoche und wären 3 - 4 Stunden täglich. Hier kann evtuell eine neue Entscheidung der Eingewöhnungsdauer getroffen werden.
Abschlussphase der Eingewöhnung
In der Abschlussphase bringen Sie Ihr Kind, verabschieden sich klar und deutlich von Ihrem Kind und verlassen die Kindertagespflegestelle, seies Sie bitte dennoch erreichbar, falls sich Ihr Kind nicht beruhigen lassen sollte, würde ich Sie ehr zurückholen, ansonsten kommen Sie nach ca. 4 - 5 Stunden wieder und holen Ihr Kind ab, hier findes ein kurzes Reflektionsgespräch statt. Dies ist in der Regel die vierte Eingewöhnungswoche und wären 4 - 5 Stunden täglich. Im Einzelfall kann hier eine Verlängerung der Eingewöhnung erforderlich sein, falls Ihr Kind sich nicht beruhigen lassen sollte. Ab dieser Woche werden die Betreuungszeiten stetig weiter ausgedehnt, bis Ihr Kind die reguläre Betreuungszeit bei mir bleibt ohne zu weinen, dennoch dauert eine Eingewöhnung bis sie vollständig abgeschlossen ist meist mehrere Monate, diese Zeit benötigt Ihr Kind, um sich an die neue Situation zu gewöhnen.
Bildungsbereiche
Bildungsbereich -> Sprache und Kommunikation
- Kinderlieder vorsingen und mitsingen lassen
- Gedichte und Reime vorlesen und nacherzählen lassen
- selbst ein Sprachvorbild sein
- zum Sprechen animieren, ermutigen und auffordern
- W - Fragen formulieren und Kinder darauf antworten lassen
- Fingerspiele mitmaachen und mitsingen lassen
Bildungsbereich -> Bewegung
- gezielte und geplante Bewegungsangebote ( Fangspiele, Bewegungsspiele, etc. )
- Spaziergänge im Freien, laufen auf verschiedenen Untergründen
- rhytmisches Tanzen nach verschiedenen Musikrichtungen
Bildungsbereich -> Grobmotorik
- gehen, laufen, springen, hüpfen
- selbstständiges An- und Ausziehen
- Balance halten können
- beim Hinfallen wieder aufzustehen
Bildungsbereich -> Feinmotorik
- Einsetzen der Mimik und Gestik
- Förderung der Hand - Augen - Koordination ( Papier festhalten und gleichzeitig schneiden )
- Besteck beim Essen festhalten
- selbstständig Essen auf Teller geben, Getränk in Trinkglas einfüllen
- Festhalten von Stiften, Pinseln, Schere, etc.
- öffnen und schließen von Reißverschlüssen
- Schnürsenkel selbst zusammenbinden